Endlich, unser deutschsprachiges App-V 5 Buch mit 496 Seiten geballtem Wissen zu Microsoft App-V 5 (5.1 bis HF6) ist veröffentlicht. Das Buch ist praxisorientiert und durch viele Projekte und Workshops in den letzten zwei Jahren gewachsen. Ich habe mir 2014/2015 so ein Buch gewünscht und festgestellt, dass sogar die englische Literatur zu App-V 5 eher dürftig und sogar teilweise sehr schlecht ist. 
Dieses Buch ist nicht nur für den Paketersteller geschrieben, sondern beschreibt neben dem Client und dem Sequencer auch verschiedene Infrastrukturlösungen, beispielsweise mit Microsoft System Center Configuration Manager oder App-V mit Citrix XenApp/XenDesktop (bis Version 7.11). Auf die Integration von App-V in Windows 10 (1607) und Server 2016 wird ebenso eingegangen wie auf Infrastrukturen ab Server 2008 R2 und Windows 7. 
Gerade der Teil zu der Paketerstellung ist jedoch besonders ausführlich. Insbesondere zu komplexen Sachverhalten. Es werden viele Tools zu App-V 5 beschrieben und auch das Troubleshooting kommt nicht zu kurz. Für die meisten Themen sind Beispiele und Übungen im Buch hinterlegt.
Das Buch ist hier zu bekommen:
https://www.amazon.de/Softwarevirtualisierung-mit-App-V-Ein-Praxisbuch/dp/1544717318
Für Studenten, Hochschulen und Auszubildende: Ich kann wie für unsere Schulungen eine A4 Version mit ca. 3 Wochen Vorlaufzeit bereitstellen (Studentenausweis als Nachweis etc.). Die Abgabe erfolgt i.e. zu den Druckkosten und den Versandkosten. Es handelt sich dabei nicht um das Buch sondern um Schulungsunterlagen ohne ISBN die vom Inhalt weitgehend identisch sind!

Der vollständige Artikel finden Sie >>hier<<
 
						
													 
												
						




















 Softwareverteilung, die Anwendungspaketierung und der anschließende Integrationstest gehören zu den kostenintensivsten Positionen im Budget in einer Enterprise IT Umgebung. Ein Unternehmen sollte heute wieder über mögliche Alternativen wie die Softwarevirtualisierung mit App-V nachdenken, auch wenn frühere Anläufe dazu gescheitert sind oder eine Machbarkeit verworfen wurde. Vieles hat sich geändert und dieser Artikel zeigt die Gründe dazu auf.
Softwareverteilung, die Anwendungspaketierung und der anschließende Integrationstest gehören zu den kostenintensivsten Positionen im Budget in einer Enterprise IT Umgebung. Ein Unternehmen sollte heute wieder über mögliche Alternativen wie die Softwarevirtualisierung mit App-V nachdenken, auch wenn frühere Anläufe dazu gescheitert sind oder eine Machbarkeit verworfen wurde. Vieles hat sich geändert und dieser Artikel zeigt die Gründe dazu auf. Dieser Artikel zeigt, wir mit Microsoft App-V Shortcuts auf Dokumente (Pdf, Word usw. ) und auf Skripte erstellt und verwaltet werden können. Mit dem App-V Management Server können direkt neue Shortcuts für Webseiten (URLS) erstellt werden, die anschließend bei bestimmten AD-Gruppen im Startmenü erstellt werden. Die Anwendungen laufen dabei außerhalb der virtuellen Umgebung, da durch die Lokalen Skripte die „Balse“ verlassen wird.
Dieser Artikel zeigt, wir mit Microsoft App-V Shortcuts auf Dokumente (Pdf, Word usw. ) und auf Skripte erstellt und verwaltet werden können. Mit dem App-V Management Server können direkt neue Shortcuts für Webseiten (URLS) erstellt werden, die anschließend bei bestimmten AD-Gruppen im Startmenü erstellt werden. Die Anwendungen laufen dabei außerhalb der virtuellen Umgebung, da durch die Lokalen Skripte die „Balse“ verlassen wird. XMind is a mind mapping and brainstorming software. The simple version is free.  It supports fishbone diagrams, tree diagrams, organization charts, spreadsheets for Mind Maps.
XMind is a mind mapping and brainstorming software. The simple version is free.  It supports fishbone diagrams, tree diagrams, organization charts, spreadsheets for Mind Maps. Mit XenApp 7.8 hat Citrix die App-V Unterstützung erweitert und verbessert. In unserem Blog-Artikel „XenDesktop 7 und App-V“ (
Mit XenApp 7.8 hat Citrix die App-V Unterstützung erweitert und verbessert. In unserem Blog-Artikel „XenDesktop 7 und App-V“ ( App-V 5 , die überarbeitete Version der Anwendungsvirtualisierung aus Microsofts Desktop Optimization Pack ist inzwischen drei Jahre alt und mit den Verschiedenen Versionen hat sich einiges geändert. Der große Sprung war letztlich die Einführung der Version 5.0, die sich Architektonisch stark von 4.6 unterschieden hat. Beispielsweise sind mit App-V 5 die Paketdateien wieder im Dateisystem des Windows Clients zu finden. Bei App-V 4.6 war es noch ein großer Filecontainer.
App-V 5 , die überarbeitete Version der Anwendungsvirtualisierung aus Microsofts Desktop Optimization Pack ist inzwischen drei Jahre alt und mit den Verschiedenen Versionen hat sich einiges geändert. Der große Sprung war letztlich die Einführung der Version 5.0, die sich Architektonisch stark von 4.6 unterschieden hat. Beispielsweise sind mit App-V 5 die Paketdateien wieder im Dateisystem des Windows Clients zu finden. Bei App-V 4.6 war es noch ein großer Filecontainer. App-V 5.x ermöglicht es einer lokal installierten Anwendung auf einem Windows System in eine virtuelle Blase hinein zu starten. Also den Inhalt des Virtuellen Paketes für lokale An-wendung sichtbar zu machen. Das ist nicht nur für Middleware interessant, sondern auch zum Debuggen von App-V Paketen. Hier gibt es mehrere Verfahren.
App-V 5.x ermöglicht es einer lokal installierten Anwendung auf einem Windows System in eine virtuelle Blase hinein zu starten. Also den Inhalt des Virtuellen Paketes für lokale An-wendung sichtbar zu machen. Das ist nicht nur für Middleware interessant, sondern auch zum Debuggen von App-V Paketen. Hier gibt es mehrere Verfahren.