Letztes Jahr hat Microsoft die Firma FSLogix übernommen. Aber was ist FSLogix und was kann ich damit in meiner Umgebung erreichen? Gekauft wurde es vermutlich, um Indizierungsprobleme mit Microsoft Office 365 in Terminalserverumgebungen zu lösen. Aber das Produkt kann viel mehr. Gerade bei Benutzerprofilen ist FSLogix ein genialer Ersatz für die schon lange veralteten Roaming Profiles. FSLogix paßt sehr gut in den Bereich der Softwarevirtualisierung und setzt auf ähnliche Technologien wie beispielsweise App-V oder ThinApp. FSLogix ist jedoch kein Ersatz für eine Softwarevirtualisierung, die auch eine Anwendungsisolation bietet (wie App-V), um gleichzeitig gleichartige Anwendungen parallel nutzen zu können.
FSLogix ist also ein echtes Universalwerkzeug und bietet eine Reihe von Lösungen, für Clients und insbesondere für nonpersistent Windows Umgebungen.
Enthalten sind die folgenden Komponenten:
- Profile Container
- Office Container
- Application Masking
- Java Version Control
























Microsoft bietet mit der Windows PowerShell auf dem Sequencer eine Möglichkeit, die Paketerstellung zu automatisieren. Die Nutzung dieser Module ist einfach. Bei dem Sequencer ist wiederum zu beachten, dass dieser für die genutzte Umgebung Best Practice zu installieren ist. In der Regel wird man die automa-tische Paketierung von außen steuern, also einen Sequencer in einer Hyper-V- oder VMware-Umgebung nutzen und diesen vor jeder Aktion automatisch wieder zurücksetzen.
Wie in einem anderen Artikel bereits beschrieben, kann es bei der Bereitstellung von App-V Paketen auf provisionierten Servern zu Problemen (Appcrash) kommen, sofern man nicht die Funktion "Cache in Device RAM with Hard Disk Overflow" des Provisioning Servers nutzt oder den App-V Cache auf das persistentes Laufwerk auslagert.
The full version is online: